Accademia Vergani

Übersicht der verschiedenen Flaschenformaten

Übergrösse bei Weinflaschen sind stark in Mode. Ein bisschen geht es vielleicht dabei um Imponiergehabe. Aber nicht nur …

_MG_1288

 

Übersicht der verschiedenen Flaschenformaten


Bordeaux Flaschenform (mit Schultern)

Name Inhalt Anzahl Flaschen
Halbe Flasche 375 ml 1/2 Flasche
Flasche 750 ml 1 Flasche
Magnum 1500 ml 2 Flaschen
Doppel Magnum 3000 ml 4 Flaschen
Jéroboam 4500 ml 6 Flaschen
Rehoboam —– —–
Imperial 6000 ml 8 Flaschen
Methusalem —– —–
Salmanazar —– —–
Balthazar 12000 ml 16 Flaschen
Nebuchadnezzar 15000 ml 20 Flaschen
Melchior 18000 ml 24 Flaschen

 

Burgunder Flaschenform (ohne Schultern)

Name Inhalt Anzahl Flaschen
Halbe Flasche 375 ml 1/2 Flasche
Flasche 750 ml 1 Flasche
Magnum 1500 ml 2 Flaschen
Doppel Magnum —– —–
Jéroboam 3000 ml 4 Flaschen
Rehoboam 4500 ml 6 Flaschen
Imperial —– —–
Methusalem 6000 ml 8 Flaschen
Salmanazar 9000 ml  12 Flaschen
Balthazar 12000 ml 16 Flaschen
Nebuchadnezzar 15000 ml 20 Flaschen
Melchior 18000 ml 24 Flaschen

 

Champagner Flaschenform

Name Inhalt Anzahl Flaschen
Halbe Flasche 375 ml 1/2 Flasche
Flasche 750 ml 1 Flasche
Magnum 1500 ml 2 Flaschen
Doppel Magnum —– —–
Jéroboam 3000 ml 4 Flaschen
Rehoboam 4500 ml 6 Flaschen
Imperial —– —–
Methusalem 6000 ml 8 Flaschen
Salmanazar 9000 ml  12 Flaschen
Balthazar 12000 ml 16 Flaschen
Nebuchadnezzar 15000 ml 20 Flaschen
Melchior 18000 ml 24 Flaschen

 

Magnum: nein, wir sprechen nicht von Tom Selleck und seiner 80er-Jahre Serie, sondern von grossen Flaschen. Zugegeben, mit grossen Flaschen wird oft auch einfach angegeben. Aber nicht nur: die Flaschengrösse hat auch einen Einfluss auf die Alterung des Weines darin.

Je grösser nämlich eine Flasche ist, umso langsamer altert der Wein. Das liegt daran, dass eine grosse Flasche im Verhältnis zu ihrem Inhalt deutlich weniger Luft enthält, was den Wein deutlich langsamer verändert. Und durch das dickere Glas reagiert der Wein auch langsamer auf Temperaturschwankungen, beides reduziert respektive verlangsamt den Reifeprozess.

 

Wann aber spricht man von Übergrössen oder Big Flaschen?

Die Normflasche ist 75cl, praktisch auf der ganzen Welt. Von Übergrösse beim Wein spricht man bei der Magnum, sie entspricht dem Volumen von zwei herkömmlichen Flaschen. Die Magnum ist so etwas wie die perfekte Flasche. Sie hat ein gutes Verhältnis von Gewicht und langsamerer Reifung, macht einen imposanten Eindruck auf dem Tisch, wenn man Gäste hat und ist gleichzeitig ohne Probleme hantierfähig beim Einschenken. Die Doppelmagnum ist da schon schwieriger: mit einem Fassungsvermögen von drei Litern – vier Normlaschen –, ist das direkte Ausschenken in ein Weinglas ohne Hilfe elegant kaum mehr möglich. Deshalb werden diese Flaschen vorab gerne in Karaffen dekantiert.

Verwirrend bei den Flaschengrössen ist die Tatsache, dass verschiedene Weinregionen für unterschiedliche Grössen die gleichen Begriffe verwenden. Eine Jéroboam ist bei Champagnern beispielsweise eine Doppelmagnum, bei den Rotweinen umfasst eine Jéroboam bereits viereinhalb Liter, also sechs Flaschen.

Und man muss auch wissen, dass der Preis für die grossen Flaschen in der Regel nicht günstiger ist, wie bei anderen Grosspackungen, sondern proportional teurer. Dies liegt hauptsächlich am teureren Glas und am Umstand, das die Flasche von Hand abgefüllt werden. Die Entfaltung der Weine ist es aber meistens wert. Die grösste Weinflasche der Welt übrigens steht in Lyssach, eingetragen im Guinessbuch der Rekorde: Sie ist 4,20 Meter hoch, hat einem Umfang von 3,77 Metern und wurde mit 3094 Litern befüllt

 

Sind Sie interessiert an weiteren Artikeln dieser Art? Fügen Sie unser aktuellstes Magazin Edizione Vergani beim Check-out gratis Ihrem Warenkorb hinzu.